NATÜRLICH BLOCK HOUSE

Wir sehen es als unsere Verantwortung, dass Gäste unsere Gerichte und Produkte mit gutem Gefühl genießen können. Damit aus dem guten Gefühl ein immer besseres wird, setzen wir bei BLOCK HOUSE auf Qualität, Tierwohl und Umweltschutz. 

Von der Aufzucht unserer Rinder über Forschungsprojekte bis hin zum CO2-Ausgleich durch Zertifikate steuern wir unser Nachhaltigkeitsmanagement für eine „enkeltaugliche“ Zukunft. Alle Maßnahmen veröffentlichen wir regelmäßig in unserem Nachhaltigkeitsbericht.

Pdf Nachhaltigkeitsbericht 2021

Steak, Baked Potato und BLOCK HOUSE Brot auf einem Holzbrett, serviert mit einem BLOCK HOUSE Salat

GUT, BESSER, REGIONAL

Fleisch und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch

Als Familienunternehmen streben wir danach, Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu übernehmen - Von der Weide bis auf den Teller.

Unser eigenes Aufzuchtprogramm in Norddeutschland bietet uns die Möglichkeit, Rinder unter den besten natürlichen Bedingungen aufzuziehen. Dazu gehören Weidehaltung, gentechnikfreies Futter und das Aufwachsen der Kälber bei der Mutterkuh. Die Einhaltung unserer eigenen hohen Standards wird vor Ort regelmäßig kontrolliert.

Zu unserem Aufzuchtprogramm

Siegel mit einer Kuh und einem Kalb
Im Vordergrund grasen bei Sonnenaufgang zwei Kühe auf einer saftig grünen Weide. Im Hintergrund ist eine Kuhherde zu sehen.

YouTube Video

Mit einem Klick auf dieses Vorschaubild willigen Sie ein, dass Inhalte von Google (USA) nachgeladen werden. Hierdurch erhält Google (USA) die Information, dass Sie unsere Seite aufgerufen haben sowie die in diesem Rahmen technisch erforderlichen Daten. Wir haben auf die weitere Datenverarbeitung durch Google keinen Einfluss. Bitte beachten Sie, dass in Bezug auf Google (USA) kein angemessenes Datenschutzniveau vorliegt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Video starten

URUGUAY ÜBERRASCHT NACHHALTIG

Uruguay hat 150 Jahre Rindfleisch-Tradition: Hier wachsen für BLOCK HOUSE selektierte Rinder auf geradezu endlosen Weideflächen auf. Jedes Tier hat umgerechnet etwa 2 Fußballfelder (ca. 1,5 ha) Platz zum ganzjährigen Grasen zur Verfügung. Ein wesentlicher Faktor für Tierwohl und exzellente Fleischqualität. 

Statistik zur Speicherung von Kohlenstoff in globalen terrestrischen Ökosystemen

WEIDEFLÄCHEN SIND CO2-SPEICHER

Dem Rind wird oft vorgeworfen, zu viel Treibhausgase auszustoßen und damit dem Klima zu schaden. Heute weiß man, es liegt am WIE und nicht am VIEH. Bei Weidehaltung wird das Methan der Rinder in der Weide als organischer Kohlenstoff im Boden gespeichert. 

Grasland-Ökosysteme speichern weltweit mehr CO2 als Wälder und fördern die Artenvielfalt. Wichtig für den Klimaschutz: Mit der Beweidung von Rindern können diese Kohlenstoffspeicher erhalten und vergrößert werden. 

Bildliche Darstellung von Agrarökologischen Prozessen 1

Verantwortung

WARUM WEIDEHALTUNG
IMMER WICHTIGER WIRD

Ein Teelöffel Weideboden enthält mehr Organismen als unser Planet Menschen. Für den Erhalt der Artenvielfalt und die effektive Speicherung von CO2 im Boden ist es wichtig, das sogenannte Dauergrasland zu erhalten. Mit der artgerechten Weidehaltung unserer Rinder leisten wir dafür unseren Beitrag. Auch das gesamte Klimasystem profitiert. Wie alle Aspekte der Agrarökologie zusammenwirken, demonstriert Ihnen unsere interaktive Karte.

Zur Agrarökologie

Positive Effekte einer nachhaltigen Landnutzung 

Unsere Nahrungsmittelproduktion hat unweigerlich Effekte auf unsere Umwelt: Unsere Böden, unser Klima und die Artenvielfalt.

Um die Ernährung zu sichern und das Klima gleichzeitig zu schützen, müssen wir durch die Gestaltung unserer Landwirtschaft positive Effekte nutzen und erhöhen. Die vielfältigen Beiträge, die Ökosysteme zum menschlichen Wohlbefinden liefern, werden auch Ökosystemdienstleistungen genannt.

Schaffung Lebensraum / Regeneration von Artenvielfalt

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Kohlenstoffbindung durch unterirdische Wurzelmasse

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Stickstoffbindung durch Leguminosen

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Speichern, Filtern und Bereitstellen von Wasser / Stärkung des Wasserhaushaltes

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Bodenschutz

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. 

Ökosystemdienstleistungen gesunder Böden

Der Boden ist ein wichtiges Element im Klimasystem. Nach den Ozeanen können Böden den größten Anteil an Kohlenstoff (allein in Deutschland  ca. 2,5 Milliarden Tonnen Kohlenstoff) speichern und sind darüber hinaus Grundlage für unsere Pflanzen. Ein gesunder Boden speichert Nährstoffe und Wasser für Pflanzen, ist gut durchlüftet und belebt. Belebt bedeutet: Er ist Habitat für Bodenorganismen und Tiere. Allein 0,3 Kubikmeter Boden bietet Lebensraum für 1,6 Billionen Lebewesen.

Ein wichtiges Ziel ist also die Regeneration der Gesundheit unserer unserer Böden.

Zurück zur interaktiven Karte

Das Problem verarmter Böden

Wird der Boden durch Befahren mit zu schwerem Gerät dauerhaft verdichtet, hat dies zur Folge, dass der Wasser- und Lufthaushalt des Bodens gestört wird. Pflanzen können den Boden nicht oder schwer durchwurzeln (weniger CO2 Speicherung) und den wichtigen Mikroorganismen fehlt der Sauerstoff für die Zersetzung von organischer Substanz. An der Bodenoberfläche kommt es zu Staunässe. Die Bodenfruchtbarkeit wird gesenkt, wichtige Bodenfunktionen fallen weg. Darüber hinaus erhöhen verdichtete Böden das Hochwasserkatastrophen-Risiko und senken den Grundwasserspiegel.

Zurück zur interaktiven Karte

Uhr IconMo - Fr
12 bis 15 Uhr
frischer
Salat vorweg
Click &
Collect
Einkaufstasche iconClick & Collect
Standort iconGoogle Maps

Aktuelle Lunch Time Gerichte

Montag | 11.04.2022

Saftig gegrilltes Huftsteak

mit süß-pikantem Mais-Chiligemüse und knusprigen Pommes frites Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

10,30 €

Dienstag | 12.04.2022

Herzhafte Rinderroulade

in milder Rotweinsauce mit grünen Bohnen und Kartoffelpüree Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

10,30 €

Mittwoch | 13.04.2022

Großer gemischter Salatteller

mit Halloumi-Gemüsebällchen, Kürbis-Dip, Dressing nach Wahl und BLOCK HOUSE Brot. Vvorweg eine Bruschetta

10,30 €

Donnerstag | 14.04.2022

„Piccata Milanese“

Hähnchenbrust in Käse-Eihülle gebraten, mit Spaghetti und fruchtiger Tomatensauce Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

10,30 €

Freitag | 15.04.2022

Lachsfilet

in Dill-Weißwein-Sauce, dazu Langkorn-Wildreis Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

10,30 €

Wochengerichte

Vom 28.03. bis 01.04.2022

Huftmedaillons

saftig gegrillt, mit feinen Pilzen in Rahm und BLOCK HOUSE Brot. Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

11,50 €

Vom 28.03. bis 01.04.2022

Block Burger

mit feinwürzigem Blattspinat und BLOCK HOUSE Brot. Vorweg ein BLOCK HOUSE Salat.

11,50 €

Zusammenhang der Wasserkreisläufe
und des Klimas

Vegetation ist gut fürs Klima

Die Vegetation spielt eine wichtige - und oft vernachlässigte – Rolle bei der Regulierung des Klimas. Denken Sie an den Unterschied zwischen einem heißen Sommernachmittag auf einem abgeernteten Feld oder in einem Park. Wie Bäume verdunsten auch Gräser Wasser und kühlen damit das Klima.

In den Fällen, in denen nachhaltiges Beweidungsmanagement den Gehalt an Bodenkohlenstoff erhöht, nimmt auch das Wasserbindungsvermögen des Bodens zu. Beide Aspekte, die den Wasserhaushalt verbessern, erhöhen die Unempfindlichkeit gegenüber Dürre.

Was passiert, wenn Vegetation fehlt

Die Entnahme von Vegetation (zum Beispiel durch Ernte) erhöht die Temperatur in Bodennähe und schafft Hochdruckgebiete. Diese behindern den Durchzug von Tiefdruckgebieten - und damit feuchten Luftmassen. Es bilden sich weniger Wolken und damit auch weniger Niederschlag. Das Klima erhitzt sich und der Vegetation fehlt wichtige Feuchtigkeit, um durch Photosynthese positiv den Kohlenstoffkreislauf zu beeinflussen.