Die Zusammenarbeit nahm ihren Beginn zu einer Zeit, in der es in
Deutschland immer schwieriger wurde eine stabile Rindfleischqualität zu
beziehen. Zu dieser Zeit hatte Block House bereits 20 Restaurants, die
mit Rindfleisch beliefert werden mussten. In den darauffolgenden Jahren
wurde die Partnerschaft mit dem südamerikanischen Land immer enger.
Anlässlich
dieser langjährigen und erfolgreichen Zusammenarbeit fand am gestrigen
Sonntag, zum nunmehr fünften Mal, der Uruguay-Abend im Grand Elysée
Hamburg statt. Geladen hatten die Block Foods AG und das Instituto
Nacional de Carnes (INAC), das in Uruguay für das Marketing und die
Qualitätssicherung verantwortlich ist.
Die rund 350 Gäste
genossen bei Rindfleisch-Spezialitäten und Rotwein aus Uruguay sowie
südamerikanischer Musik einen geselligen Abend mit gutem Programm.
Anlässlich des Geburtstages des Hamburger Steakkonzeptes gab es an
diesem Abend eine kleine Zeitreise durch 50 Jahre Block House. Amüsiert
waren die Gäste von den verschiedenen Serviceuniform-Modellen aus 50
Jahren, die an diesem Abend gezeigt wurden. Die passenden Anekdoten und
Vor- und Nachteile jeder Uniform erläuterten mit Witz und Charme Marita
Peters, die bereits seit über 40 Jahren bei Block House im Service
arbeitet, und Gastgeber Karl-Heinz Krämer, Vorstand der Block Foods AG.
Aber auch kulinarisch gab es einen Rückblick auf die Speisekarte. Dabei
kamen die Gäste in den Geschmack eines früheren Block House Cocktails,
gemixt aus Tomatensaft und Korn.
Im Anschluss trafen sich einer
der bekanntesten Köche Deutschlands und der Pionier der
Systemgastronomie für einen Talk auf der Bühne. Johann Lafer sprach mit
Eugen Block über die Idee seines Block House-Konzepts, die
Herausforderungen sich wandelnder Ernährungsgewohnheiten und die
Zusammenarbeit mit Uruguay.
Hierbei betonte Eugen Block die
Bedeutung Uruguays für das Hamburger Unternehmen: „Die Zusammenarbeit
ist ein Gewinn für beide Seiten. Uruguay ist ein verlässlicher Partner
und liefert absolutes Qualitätsfleisch. Das wirtschaftliche Wachstum
Uruguays unterstützen wir daher gerne.“
Unter den Gästen befanden
sich an diesem Abend unter anderem Gabriel Bellón Marrapodi, Botschafter
der Republik Östlich des Uruguay, und Lautaro Pérez Rocha ,
Leitung Marketing Instituto Nacional de Carnes (INAC).